Mehr Sicherheit in der versicherungsmedizinischen Beurteilung erlangen, sowie der vP und der die Leistungen finanzierenden Gesellschaft gegenüber gerechter Einschätzung.
Zielgruppe: RAD-Ärzte
Es handelt sich um einen eintägigen Präsenzkurs.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Faktoren zur Chronifizierung von Schmerzen;
- erkennen, dass der chronische Schmerz multikausal und multifunktionell ist;
- sind in der Lage, Inkonsistenzen zwischen subjektivem Beschwerdebild und objektivierbaren Befunden zu erkennen und deren versicherungsmedizinische Bedeutung einzuschätzen;
- schätzen die Erfolgsaussichten und die Grenzen einer ärztlichen und therapeutischen Schmerzbehandlung hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit ein;
- beurteilen aus der Aktenlage die funktionellen Einschränkungen und deren Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit anhand der Indikatoren strukturiert.
Inhalte
- Grundwissen über psychische Leiden
- Anzeichen für psychische Leiden
- Haltung gegenüber einer Person, die von einer psychischen Beeinträchtigung betroffen ist.
- Selbsthilfe- und Unterstützungszentren
- Persönliches Debriefing
- Vorbeugende Maßnahmen
- Austausch über Hinweise, die man sich merken/ausprobieren sollte.