Mehr Sicherheit in der versicherungsmedizinischen Beurteilung erlangen, sowie der vP und der die Leistungen finanzierenden Gesellschaft gegenüber gerechter Einschätzung.

Zielgruppe: RAD-Ärzte

Es handelt sich um einen eintägigen Präsenzkurs.

Ziele
Die Teilnehmenden

  • unterscheiden anhand definierter Kriterien eine chronische Fatigue von einem ME/CFS;
  • erfassen und bewerten bio-psycho-soziale Einflussfaktoren auf die Symptomatik;
  • lernen, die vorhandenen klinischen und technischen Befunde sowie die psychometrischen Untersuchungen besser zu werten;
  • sind in der Lage, die therapeutischen Optionen in ihrer Wirksamkeit und Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit besser einzuschätzen;
  • erkennen, dass nicht nur die Diagnostik insbesondere des ME/CFS, sondern auch die versicherungsmedizinische Beurteilung einer guten multidisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation bedarf;
  • sind sicherer im Umgang mit gutachterlichen Problemfeldern.

Inhalt

  • Definition und Klinik chronische Fatigue und ME/CFS
  • „Objektivierung“ von Fatigue und ME/CFS
  • Versicherungsmedizinische Beurteilung ME/CFS