2024, ein Jahr des Übergangs und der Veränderung
Der Start nach den Sommerferien 2024 steht im Zeichen einer neuen Organisation, die auf mehr Eigenverantwortung und einer stärkeren Aufteilung der Entscheidungsbefugnis ausgerichtet ist. Ab August haben wir eine von der Holacracy inspirierte Organisation eingeführt und werden dabei von der Firma Evolve begleitet. Diese unterstützt uns bei der Umsetzung dieses neuen Modells durch die Schaffung von Arbeitskreisen, die Definition individueller Rollen und deren Entwicklung, um die Autonomie jedes Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin des BZIV zu stärken.
Um den Austritt von Adelbert Bucher zu kompensieren und zukünftige Herausforderungen zu antizipieren, wurde das Team des BZIV durch die Ankunft von zwei neuen Ausbildungsleitern verstärkt: Pierre Montandon seit dem 15. Juli und Simone Zaremba seit dem 1. Oktober. Eine ihrer Schlüsselrollen besteht insbesondere darin, eine verstärkte Präsenz bei den Lehrkräften zu gewährleisten und regelmässige Besuche in den Kursen durchzuführen.

Marco Leutwiler
Leiter BZIV

Umfrage unter den Mitarbeitenden der IV-Stellen
Im November diente diese Umfrage dazu, genaue Informationen über das Ausbildungsangebot, die Kursverwaltungsplattform, den spezifischen Ausbildungsbedarf sowie die Qualität der vom BZIV angebotenen Dienstleistung zu sammeln. Die endgültigen Ergebnisse dieser Umfrage werden im Laufe des Jahres 2025 analysiert und fliessen in die Überarbeitung der Leitlinien der Strategie des BZIV sowie der tripartiten Vereinbarung, aus der unser Bildungszentrum hervorgegangen ist, ein.
Fachtagung Versicherung, Medizin und Eingliederung 2024
Jugendliche und IV
Diese Fachtagung ermöglichte es dem BZIV, zum ersten Mal ein hybrides Format in grossem Massstab zu erproben, das synchrone Konferenzen (Präsenz und Online) mit asynchronen Aufzeichnungen kombinierte und über 200 Teilnehmer/innen zusammenbrachte. Dieses flexible Format wurde von diesen besonders geschätzt.
« Jugendliche und IV» – Zentrum Paul Klee, Bern
Die Teilnahme im Jahr 2024
+8,7%
Steigung der Anzahl Kurssitzungen im Vergleich zu den vergangenen Jahr
+12,5%
Anstieg der Teilnehmendenranzahl im Vergleich zu 2023
+10,1%
Anstieg der Teilnehmendenanzahl der IV-Stellen gegenüber 2023 und +17 % gegenüber 2019.
Die Zahlen des Jahres
Budget
2024 : CHF 4’547’000
2023 : CHF 4’441’877
Aufwand
2024 : CHF 4’153’347
2023 : CHF 4’032’326
Resultat
2024 : CHF –393’653
2023 : CHF –409’551
Bildungskosten pro Tag und Teilnehmer*in
2024 : CHF 378
2023 : CHF 402